OBERLIDSTRAFFUNG BEI TRAUMPRAXIS
|
|
|
|
OBERLIDSTRAFFUNG BEI TRAUMPRAXIS
VORTEILE DER OBERLIDSTRAFFUNG
OBERLIDSTRAFFUNG – WAS SIE WISSEN SOLLTEN
Die Lidhaut sowie die Haut rund um die Augenlider ist besonders dünn und empfindlich. Erste Anzeichen des Alterns zeigen sich hier deshalb in der Regel schon früh: Muskulatur und Haut der Augenregion erschlaffen mit zunehmendem Alter und es kommt zu unerwünschten Veränderungen des Erscheinungsbildes wie Falten, Schlupflidern, dunklen Schatten und Tränensäcken. Eine nachhaltig frische, jugendliche Ausstrahlung lässt sich dann nicht mehr mit Cremes, Massagen und anderen kosmetischen Mitteln alleine erzielen, da das erschlaffte Gewebe nicht mehr ausreichend regenerationsfähig ist.

Schlaffe Oberlider („Schlupflider”) werden als besonders störend empfunden – sie vermitteln einen dauerhaft müden, erschöpften Gesichtsausdruck. Betroffene entscheiden sich deshalb oft zu einer chirurgischen Behandlung, die eine dauerhafte Straffung der Augenlider bei geringem Risiko und gewöhnlich schnellem Heilungsprozess ermöglicht. Die Entscheidung für einen Eingriff am Augenlid erfolgt aber nicht immer aus rein ästhetischen Überlegungen. Neben kosmetischen können auch gesundheitliche Gründe für eine Oberlidstraffung vorhanden sein: Massiv erschlaffte Lidhaut kann etwa zu einer Einschränkung des Gesichtsfeldes führen, es besteht dann eine medizinische Indikation zur Lidstraffung.
Bei der Oberlidstraffung handelt es sich um einen standardisierten Eingriff, bei dem Haut-, Fett- und Muskelüberschüsse im Bereich des Oberlides entfernt werden. Wenn notwendig, wird in diesem Zuge auch die Muskulatur gestrafft. Da der Schnitt in der natürlichen Umschlagsfalte des Oberlids gesetzt wird, bleibt nach der Oberlidstraffung keine auffällige oder sichtbare Narbe zurück.
Behandlung
Oberlidstraffung

Lokale Betäubung

1-2 Wochen

Kaum

60 Minuten

Ambulant
AUSFALLZEIT |
|
|
|
Top Preise
Kosten einer Oberlidstraffung OP
BEHANDLUNG | PREIS |
Oberlidstraffung: | ab 1200€* |
* Die tatsächlichen Leistungen werden nach GÖÄ abgerechnet.
FAQS ZUR LIDSTRAFFUNG
Klicken Sie hier für unsere generelle Regelungen
Der chirurgischer Eingriff zur Lidstraffung (medizinischer Fachbegriff: Blepharoplastik) wird ambulant durchgeführt. Unser behandelnde Arzt, unsere behandelnde Ärztin führt vor dem Eingriff eine ausführliche Beratung durch und informiert Sie zu möglichen Risiken der Operation. Der Eingriff selbst erfolgt gewöhnlich in Lokalanästhesie. Eine OP unter Vollnarkose ist nach medizinischer Abklärung und auf Patientenwunsch ebenfalls möglich. Je nach individuellen Gegebenheiten und Indikation wird die Oberlidstraffung mit oder ohne Entfernung von Fettgewebe durchgeführt. Vor dem Eingriff markiert unser Chirurg oder unsere Chirurgin das zu entfernende Gewebe. Die Schnittsetzung erfolgt entlang der natürlichen Lidfalte, so dass kaum sichtbare Narben entstehen. Bei einer Oberlidstraffung mit Fettgewebsreduktion werden das überschüssige Fettgewebe, ein Teil der erschlafften Lidhaut und meist auch etwas Binde- und Muskelgewebe mittels Laserskalpell entfernt. Die Lidstraffung ohne Fettgewebsentfernung funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Auch hier werden neben dem Hautüberschuss am Augenlid Teile weiterer Gewebestrukturen mit einem kleinen Schnitt entfernt, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Abschließend wird bei beiden Eingriffen eine kleine Naht gesetzt. Durch die vorangehende Betäubung ist der Eingriff schmerzlos. Die Augenlidstraffung zählt zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen in der ästhetischen Chirurgie. Die angewandten Techniken zur Entnahme von überschüssigem Haut- und Fettgewebe und zur Muskelstraffung der Lider sind gut erprobt und verursachen gewöhnlich keine größeren Komplikationen. Im Ergebnis wirkt die Augenpartie nach der chirurgischen Behandlung insgesamt deutlich verjüngt. Die Behandlungsdauer ist von der Art des Eingriffs abhängig, pro Augenlid sollte etwa eine Stunde eingeplant werden.
Nach der Operation folgt noch eine Erholungsphase von ein bis zwei Stunden, in der unser Arzt, unsere Ärztin für Sie da ist, falls Komplikationen auftreten sollten. In den ersten Tagen nach dem Eingriff sind leichte Reizungen, Schwellungen, Schmerzen oder Blutergüsse üblich, treten diese jedoch zu einem späteren Zeitpunkt auf, sollten Sie umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. In der ersten Zeit nach dem Eingriff verschaffen kühlende Kompressen oder Kühlpads gegen die Schwellung der Augenlider Abhilfe. Die Heilungsphase nach einer Oberlidstraffung dauert insgesamt etwa 14 Tage. In dieser Zeit sollten Sie sich schonen und direkte Sonneneinstrahlung und Solariumsbesuche, Alkohol sowie intensive sportliche Betätigung oder körperliche Belastung meiden. Der Heilungsprozess verläuft gewöhnlich unkompliziert und rasch, da die Region um das Auge gut durchblutet ist. Bei einem Kontrollbesuch etwa eine Woche nach der Operation erfolgt schließlich das Ziehen der Fäden. Sichtbare Narben entstehen durch einen chirurgischen Eingriff am Oberlid in der Regel nicht.
Die chirurgische Behandlung von Schlupflidern und Tränensäcken wird von unserem Facharzt für Allgemeinchirurgie oder unserer Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie durchgeführt. Beide sind fachlich bestens qualifiziert, um minimalinvasive Eingriffe an den feinen anatomischen Strukturen rund um das Auge vorzunehmen. Die regelmäßige Teilnahme an facheinschlägigen Fortbildungen, viel Routine und die Verwendung neuester chirurgischer Techniken bilden die Grundlage für ästhetisch ansprechende, lange anhaltende Ergebnisse. Patienten und Patientinnen können daher sicher sein, bei uns immer von bestens ausgebildeten und erfahrenen Operateuren behandelt zu werden. Oft ist es sinnvoll, eine Oberlidkorrektur mit einem Eingriff an den Unterlidern zu kombinieren, damit ein einheitlich verjüngtes Aussehen der Augenpartie und des Gesichts entsteht. Unsere Fachärzte führen gerne mit Ihnen ein ausführliches Beratungsgespräch bezüglich kombinierter Ober- und Unterlidstraffung. Vor, während und nach der Behandlung steht Ihnen unser Praxisteam jederzeit für Fragen zur OP, zur Nachbehandlung und zum Vorgehen bei möglichen Komplikationen zur Verfügung. Falls Sie weitere Informationen zum Vorgehen bei der Oberlidstraffung oder der Entfernung von Tränensäcken erhalten möchten, bietet die Website der Deutschen Gesellschaft für Ästethisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) einen sehr guten Überblick über aktuelle Methoden und Techniken.
Auch wenn es sich bei der Oberlidstraffung um einen der am häufigsten ausgeführten und risikoärmsten chirurgischen Eingriffe im Gesichtsbereich handelt – keine Operation ist gänzlich ohne Risiko. Zu den Komplikationen, die grundsätzlich nach einer Lidstraffung auftreten können, zählen unter anderem:
– allergische Reaktionen
– Blutungen und Hämatome
– Infektionen und Abszesse
– Narbenbildung
– Sensibilitätsstörungen im Bereich des Augenlides
– unvollständiger Lidschluss
Sollte eines der beschriebenen Probleme nach einer Oberlidstraffung bei Ihnen auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren behandelnden Arzt oder Ihre behandelnde Ärztin. Durch rasche medizinische Abklärung können dauerhafte Einschränkungen nach einer Lidkorrektur fast immer verhindert werden.

